Dienstag, 28. Oktober 2014

Sneak Peak: Haus der Musik

Heute ist es endlich soweit: wir können erste Fotos von unserem neuen Chorsaal und dem ganzen Musikschulgebäude zeigen! Nach langer Vorfreude und ein bisschen gebettele habe ich heute die erste Führung durch das Haus der Musik gekriegt und ich muss sagen, ich bin begeistert. Also hier mal die wichtigsten Eindrücke und Informationen zum neuen Cantemus-Wohnsitz ab Januar:

Etwas schmutzig, aber trotzdem eine schöne Tür
 Der erste von vielen Höhepunkten für mich: wir haben eine eigene Tür. Die führt direkt zu unserem Chorsaal und macht nicht den geringsten Umweg. Der Eingang war heute leider nicht offen, deswegen mussten wir den Haupteingang am Bismarckplatz benutzen, so wie normale Musikschüler.

Das Haupt-Treppenhaus

noch mehr Treppen?
 Wie jetzt. Ich dachte gehört zu haben wir kriegen einen Aufzug? Immer diese Treppen steigen zu müssen ist doch zu anstrengend, vor allem bei Matthias' Vorliebe, direkt unter dem Dach zu singen. Aber keine Panik, es gibt den versprochenen Aufzug, und das Dach ist in unserem Fall schon im zweiten Stockwerk. Da merkt man noch gar nichts von seinem bisschen Sport!

Ah, der Aufzug. 

 Als nächstes möchte ich mal ein bisschen von den tollen neuen Spielzeugen der Musikschule reden. Zuerst einmal haben wir jetzt einen eigenen Konzertsaal, mit Foyer und all diesen schönen Dingen.

Und das soll mal ein Konzertsaal werden? 

was das Fenster im Eingang macht weiß ich auch nicht.
 Ich freue mich auch schon auf das eigene Tonstudio! In zwei kleinen Räumen ist die Technik von den Instrumenten getrennt und doch (durch ein Fenster) verbunden. Ich freue mich schon, da mal ein paar Sachen auszuprobieren. Vorausgesetzt ich darf.


Technikraum mit zwei Kühlschränken Technik 

Da stehen in Zukunft Musiker und geben ihr Bestes

 Jetzt zum Chorsaal, dem wichtigsten für uns. Wie gesagt liegt er im zweiten Stock. Im Bereich vor dem Saal liegen direkt die zwei Büros und ein Raum für Stimmbildung. Er ist etwas größer als der Malsaal, was man aber nicht sofort sieht. Eine der Wände besteht fast nur aus Fenstern, die gegenüber aus Schränken für Noten. Es gibt viele Möglichkeiten Technik anzubringen und der Raum lässt sich komplett verdunkeln, was auch im Chorsaal Konzerte und ähnliches zulässt. Hier dazu ein paar Bilder:

So viel sieht man schon von den Büros

Da unter dem weißen Zeug ist schon der neue Boden drin! 

Das wird mal ein Zimmer für Stimmbildung. Mit Spiegel und Sprossenwand

Unser eigenes kleines Foyer

und so sieht ein Chorsaal aus! 

In der Beschreibung der Architektin klang das anscheinend noch anders. Ob die Wand so hohl bleibt werden wir noch sehen!

Hell wird der Raum mit so vielen Fenstern. Mit der Doppelschicht ist das sogar noch schalldicht.

Dachfenster, dann kann jeder was zum Wetter sagen

So viele Steckdosen!

Durch diese geniale Technik gehen die Kabel auch aus dem Schrank raus.

Da passt viel Licht hin! Zu den normalen Lampen kommt noch eine Schiene für Scheinwerfer 

 Natürlich gibt es auch noch andere Aufbewahrungsorte und sonstige Zimmer in der neuen Musikschule! Eine Art 'Theaterwohnung' findet man im dritten Stockwerk, wo Requisiten und Kostüme gelagert werden. Um's Eck und mit gesondertem Eingang gibt es wieder eine Werkstatt für große Teile.

Solche Räume gibt es im dritten Stock viele

Ich finde das hat was von Theaterwohnung.

Der Hintereingang zur Werkstatt


 Ich habe mir natürlich die Chance nicht entgehen lassen auch unsere Nachbarn zu besuchen. Das Jugendtheater hat auch eine schöne Probebühne unter dem neuen Malsaal.

Ganz in Schwarz kriegt die Theaterbühne Tanzboden und einen begehbaren Ring.

 Mehr aus dem Haus der Musik habe ich zwar noch nicht, aber in den nächsten Wochen darf der Chor C auch schonmal probesingen. Was für ein spannender Umzug!

Montag, 20. Oktober 2014

Termine 2014/2015

Heute war die Chorprobe äußerst informativ. Wir haben nicht nur ein Rezept für Chili con Carne gelernt (aber wehe ihr vergesst die mexikanischen Gewürze!), sondern auch noch Infos zum Rockkonzert bekommen! Ich will noch nicht zu viel verraten, aber es wird sich auf jeden Fall bewegt. Wir reisen diesmal nicht, wie vor zwei Jahren, durch die Zeit, nein! Wir ziehen um! In's Haus der Musik! Und wann? Naja, einen Terminplan gibt's auch schon. Und für alle, die ihn noch nicht haben, nehmt den Kalender raus und möglichst einen Stift und schreibt mal schön ab (ich akzeptiere auch digitale Speichermedien, ist ja bei uns nicht wie in der Schule ;) ).

Und hier geht's zu unserem Chili-Experiment, wenn sich Profi-nun, ja,-Köche daran wagen:


November
Di, 11.11.2014  19:00 Uhr, Elternabend Königswiesen
Mi, 12.11.2014  19:00 Uhr, Elternabend Gerhardinger Schule
Do, 13.11.2014  19:00 Uhr, Elternabend Prüfening
Fr, 14.11. bis So, 16.11.2014  Schullandheim Ensdorf, Chor C
(Tough week...)

Dezember
Mi, 24.12.2014  Ende 15:30, Weihnachtskonzert im Theater, freiwillige Teilnahme für alle

Januar
Fr, 09.01.2015  Bandproben
Sa, 10.01.2015  Bandproben
Fr, 16.01.2015  Cantemus Rockt, Chor C/Neo
Sa, 17.01.2015  Cantemus Rockt, Chor C/Neo
Fr, 23.01. bis So, 25.01.2015 Schullandheim Regen-Raithmühle, Chor B
Sa, 31.01.2015  Chorparty + Einweihungsfeier im Haus der Musik, Alle

Und es wird wieder rocken - diesmal im Malsaal. Bloß in welchem? Alt oder Neu?
Februar
Fr, 20.02.2015  (offizielle) Einweihung Haus der Musik, Chor C/ Neo
Sa, 21.02.2015  Tag der offenen Tür mit Vorführungen im Haus der Musik, nähere Infos folgen
Sa, 28.02.2015  19:30 Uhr, Tom Sawyer im Velodrom, Chor B/C/Neo
So, 29.02.2015  14:00 Uhr + 17:00 Uhr Tom Sawyer, Chor B/C/Neo

März
Fr, 20.03. bis So, 22.03.2015  Schullandheim Habischried, Chor A

April
Fr, 17.04. bis So, 19.04.2015  Pilsen Chorfestival, Chor C/Neo, nähere Infos folgen

Mai
Fr, 15.05.2015 Generalprobe, Das kleine Gespenst, Chor A
Sa, 16.05.2015  Das kleine Gespenst im Audimax, Chor A
Di, 19.05.2015  Der kleine Schornsteinfeger im Velodrom, Teile Chor B/C, Koproduktion mit dem Theater
Mi, 20.05.2015  Der kleine Schornsteinfeger, Teile Chor B/C
Sa, 23.05.2015  Cats im Velodrom, Chor B/C/Neo, Beginn Pfingstferien!

Jana Gansbiller (Cantemus Neo/Gründungsmitglied) in Cats
Juni
Sa, 27.06.2015  Abpfiff - Schlussfeier im alten Jahnstadion, Chor B/C/Neo

Juli
Mo, 20.07.2015 Sommerfest in Haslbach, Alle

August
Sa, 08.08. bis Fr, 14.08.2015 Chorfreizeit auf Burg Finstergrün, Alle

Cantemus auf Burg Finstergrün hält Burg Finstergrün auf Burg Finstergrün auf einem Plakat
Sollte jemand dem Chor gerne beitreten wollen, oder es auch nur ansatzweise überlegen, kommt doch einfach mal vorbei! Wann und wo, findet ihr links bei den Links. Keine Scheu, wir beissen nur ganz selten, und wenn dann auch nur aus Liebe :)

Ach, man kann übrigens immer unter'm Jahr kommen, es ist egal, wann das Schuljahr angefangen hat. Ideal ist es natürlich, kurz nach einer Aufführung dazu zu kommen, aber kein Muss!

20 Jahre Cantemus #6: Der Zauberer von Oz

Klappt doch ganz gut - trotz diverser Text-Änderungen: "Der Zauberer von Oz"
 Viele Schüler wachten am Tag der deutsche Einheit wahrscheinlich mit dem Gedanken  auf: 

„Ein freier Tag! Keine Schule!! Was tun?“

Die jüngeren Cantemus-Mitglieder jedoch nicht. An diesem Tag stand "Der Zauberer von OZ" auf dem Probenplan für 20 Jahre Cantemus, samt Solisten, Regisseurin Birgit Bolland und dem Chef – Matthias Schlier.

Neue Tänze mussten die Kids auch lernen...
Doch diese Probe war wichtig! Der Text musste aufgefrischt, die Tänze wiederholt und der Ablauf klargemacht werden. Außerdem wurde das Stück von vor 1 1/2 Jahren auf die Länge von 20 Minuten gekürzt. Es gab ein paar Textänderungen, die zu Komplikationen führten. Dazu machten von den damals 120 Kindern bei dieser Kurzzusammenfassung nur 20 Kinder mit, wodurch diese Chormitglieder auch Tänze von anderen Gruppen übernehmen mussten. Das musste natürlich neu gelernt werden – was seltsamerweise ziemlich schnell ging.

Sitzt, wackelt und hat Luft - mit ein bisschen Bellen zwischendurch!
Jetzt ist die Probe vorbei. „Wird schon alles klappen!“, alle sind zuversichtlich! Sie geben ihr Bestes und wollen einen guten Auftritt hinlegen. Bis dahin, ToiToiToi für Samstag.


Von Hannah&Elena Käck, Lena Sommer

Ob der "Zauberer von OZ" bei der 20-Jahr-Feier dann auch geklappt hat? Das lest ihr hier!

Freitag, 17. Oktober 2014

20 Jahre Cantemus #5: Das Singen und das Leben

Die 20-Jahr-Feier war für uns Gründungsmitglieder in mehrfacher Hinsicht besonders: Erstens waren die meisten von uns seit Jahren nicht mehr in einer Chorprobe, geschweige denn bei einem Chor-Wochenende dabei. Zweitens haben die meisten von uns seit Jahren nicht mehr gesungen, geschweige denn ein - wenn auch Mini- Konzert durchgestanden. Drittens haben die meisten von uns die meisten von uns schon seit Jahren nicht gesehen, geschweige denn mit ihnen geredet. Fazit: Ein voller Erfolg, auch ohne den vollen Erfolg bei der 20-Jahr-Feier zu berücksichtigen.

Beim Finstergrün Medley reisen die Sänger zum Haus der Musik.
Groß und klein arbeitet zusammen - einfach schön!
Denn was wir dazu beitragen durften, war nicht nur genial arrangiert, sondern auch ein echter Crowd-Pleaser: Roswitha Klar (Rosi) hat zwei Medleys kreiert, nennen wir das eine das Finstergrün-Medley und das andere das Regen-Medley. Warum? Simpel: Das Eine wurde auf Burg Finstergrün Anfang August einstudiert, das Andere beim Probenwochenende Anfang Oktober in Regen-Raithmühle. Gemeinsam hatten sie eine Fülle an Lied-Ausschnitten, die den Chor ausmachen und die den Chormitgliedern wichtig sind.

Das geht beim Finstergrün-Medley vom Chor-A-Musical Urmel aus dem Eis über die Kinderoper Hänsel und Gretel bis hin zum Brahms Requiem. Übrigens eine weitere Gemeinsamkeit, das Brahms Requiem, das auch im Regen-Medley einen hohen Stellenwert innehat. Während in Finstergrün hauptsächlich die kleinen Chorkinder aus Chor A mit ein bisschen Verstärkung von den großen C-lern für das Medley probten, waren in Regen ja tatsächlich nur Gründungsmitglieder und lange Ausgestiegene mit dabei - also die "ganz Alten", wie es ein Chor-A-Mädchen bei der Feier so schön formulierte. Vera Gansbiller war neben Rosi eine derjenigen, die für beide Medleys unverzichtbar geworden ist: In Finstergrün malte sie mit allen Interessierten grandiose Wandbilder auf weißes Laken, in Regen probte sie dann selbst mit. Auch Jana, Andi und Johannes dürfen neben Lissy Besl und Gretl Gansbiller auf keinen Fall ungenannt bleiben - ohne ihre Hilfe wäre wahrscheinlich nichts so gut geworden, wie es dann am Samstag im Antoniushaus war.

Doch zurück zu unserem kleinen Regen-Trip! Circa 35 Erwachsene fuhren für 3 Tage ins Schullandheim. Bizarr, verrückt - und ganz der Chor: Man ist eben doch auf Lebenszeit Mitglied von Cantemus. Noch verrückter ist dann aber, dass das Proben zumindest für diese kurze Zeit auch ohne Matthias funktioniert hat. Rosi hat uns eingesungen und koordiniert, Johannes korrepetiert, also alles ganz anders und doch irgendwie vertraut. Das Singen ist so tief verwurzelt, dass man die Disziplin und das Aufeinanderhören nicht vergisst. Zwar funktionieren bzw. arbeiten Matthias und Rosi natürlicherweise sehr unterschiedlich, doch können sie beide auf eine Gruppe an Sängern zurückgreifen, die seit 20 Jahren (in manchen Fällen etwas weniger) beinahe schon "professionell" singen und mit den Probenprozessen vertraut sind.

Als wäre das nicht genug verwunderlich gewesen, setzte Matthias am Samstag Abend noch einen drauf: Er besuchte uns kurzfristig und schenkte uns ein Jahre überfälliges Wunschkonzert. Ja, das Wort war "schenken". Wenn man die ersten Akkorde eines Liedes hört, das man nicht sofort benennen kann, aber wenige Sekunden später schon vierstimmig zu singen beginnt, dann ist das erschreckend wundervoll und ein Geschenk. Wenn man plötzlich ganz automatisch auf den Nebenmann oder die Gegenüberfrau hört, weil man sich bei den Ton-Intervallen nicht ganz sicher ist, und das dann auf einmal alle 30 Leute gleichzeitig tun, ja dann entsteht so etwas wie ein Sog - ein musikalischer Orkan. Der nicht laut sein muss, doch in jedem Fall - und hier mit jedem Ton - überwältigend ist. Nach einem harten Probentag noch knappe 3 Stunden Wunschkonzert durchzuhalten und da immer noch nicht genug zu haben, das ist Cantemus.
In der Mitte Rosi Klar, die uns das tolle Medley arrangiert hat. Vielen Dank!


Tadaa - geschafft!
Natürlich ist in Regen neben dem Wunschkonzert und dem Zurückfinden zum Chor und alten Liedern auch ein extrem forderndes, doch umso exklusiveres Medley entstanden. Rosi hat sich hierbei sehr viele Gedanken gemacht: Phrasen aus Bugsy Malone, dem Mozart Requiem, Schöpfung und Horrorladen oder Grease zusammen mit Gospel-Ausschnitten und I feel pretty haben eine explosive Mischung ergeben, die auch das Publikum bei der 20-Jahr-Feier gefeiert hat. Könnte auch an unserer höchst professionellen Choreographie von Fat Sams Grand Slam liegen: Cantemus kann nicht nur Töne schaukeln, sondern auch diverse Körperteile.

Danke an alle, die an diesem Abend so viel Spaß hatten (Sally berichtet hier über den Rest des Abends). Und vor allem an diejenigen, die in Regen dabei waren und das Wochenende so besonders werden ließen.

20 Jahre Cantemus #4: Der Abend

Gestern, am 11. 10. 2014, haben wir ein ganz besonderes Fest gefeiert: 20 Jahre Cantemus! Wenn man sich das so überlegt, ist der Cantemus 3 Jahre älter als ich und ich bin erst ein viertel der Zeit im Chor. Das Porzellan-Jubiläum des Cantemus-Chores sozusagen. Wow! Und noch mehr wow: das Programm! Ein kunterbuntes Durcheinander. Allgemein ist von diversen Seiten der Mittelbayerischen schon alles gesagt, trotzdem möchte ich auch was schreiben. (Videos und ein paar Bilder sind auf dem Live-Blog, in der Druckversion schreibt Angelika Lukesch)

Zur Eröffnung des Konzerts gab es ein Einsingen. Fies, irgendwie, weil alle Chormitglieder nur eine Stunde vorher zum eigenen Einsingen da sein mussten und sich so zwei mal warm gemacht haben. Nicht unbedingt die Lieblingsbeschäftigung des Chor-Kindes. Aber naja, für Matthias macht man dann doch mit. Ein "Chorstück" später ging es dann auch schon mit den "Soli" los. Also mit einer Einlage von Birgit Bolland, der Regisseurin von "Alice im Wunderland", "Der Zauberer von Oz" und "Urmel aus dem Eis", und Alex Bolland. Eine kurze Ansprache des Oberbürgermeisters und weiter geht's mit dem super Finstergrün-Medley von Rosi. Das haben wir am Bunten Abend in Finstergrün schon gehört und für gut befunden und viel hat sich dabei nicht mehr geändert, aber haben Sie die beiden Bilder oben links im Eck gesehen? Einmal die Burg und einmal das Haus der Musik... Diese Bilder sahen auf der Bühne so klein aus, die sind eigentlich richtig groß! Worauf ich hinaus wollte: Die sind per Hand von einem kleinen Team unter der Leitung von Vera Gansbiller in Finstergrün getupft worden und wirklich schön! Erstaunlich! Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll, ich bin auf jeden Fall sehr begeistert.
Auch der Oberbürgermeister Wolbergs ist beim Einsingen engagiert dabei


Oben sieht man Finstergrün ein wenig.. Das war jedenfalls die Aufstellung zum Finstergrün-Medley

Na wer kann denn da seinen Text nicht? Gut, dass man Irene hat :)

Bei "Send it on" musste ich schon hinter die Bühne zum Mikroport-Bekommen, ich weiß aber, dass es toll war, weil es schon in Finstergrün toll war. Ha.
Alle Rockkonzert-Sachen wurden uns von diesen beiden intelligent guckenden Herren präsentiert.

Send it on. Was ist denn mit Jules rechtem Arm los?

Danach war dann auch nur noch ein kurzer Vortrag von Matthias und schon kam "Alice im Wunderland". Das Katzenlied war auf einmal um einiges tiefer als geplant, aber so was passiert. Damit muss man dann eben leben. Und Matthias hat am Anfang gesagt, dass die Kinder da nicht runter kommen. Tja, öfter mal was Neues eben. Witzig fand ich auch den Tee-Rap und das Nichtgeburtstagslied. Besonders schmeichelnd finde ich ja die vorletzte Zeile: Den Geburtstagskuchen kannst du lange, lange suchen, weil der längst in meinem Magen ist!
Nanu? Katzen, die Tee trinken? Na, wenn man auch grinsen kann...

Das schönste Stück des Abends: "Ich bin die Herzkönigin"

Erst habe ich noch schön mit abgebaut, bis mir eingefallen ist, dass ich ja nicht so lange Zeit habe bis "Price Tag" und meine Schuhe noch an meinem Platz im Publikum stehen! Klein, wie ich bin, wollte ich neben Isa gerne Absätze tragen... Also schnell über die Bühne, Mikroport und Katzenohren loswerden, Schuhe holen und soweit zu machen, dass sie nicht ganz so offen aussehen. Janna hat's gemerkt und vielleicht noch mehr, aber immerhin war ich nicht mehr so klein und das ist ja schließlich der Sinn von diesen Schuhen. Währenddessen war der erste Auftritt von Andi auf der Suche nach unserem Überraschungsgast (sehr überraschend).
Mit Hut und Sonnenbrille kaum wiederzuerkennen: Unser Starreporter Andi

Dann: "Price Tag"! Ganz normal, nur dass Josi und ich nicht gerappt haben, sondern Leo und Philip. War ja so ausgemacht, also akzeptiert.
Direkt danach bin ich wieder auf die andere Seite der Bühne gelaufen, um meine flachen Schuhe zurückzuholen, die ich vor "Alice" da gelassen hatte. Da saß ich dann auch erst mal und hörte dem Interview mit Rebecca Rosenthal zu. Frau Rosenthal kam dann von der Bühne und wusste wohl nicht so ganz wohin mit dem Mikro, ich wusste es auch nicht und wollte ihr das mitteilen, endete dann aber mit dem Mikro in der Hand. Von der anderen Seite der Bühne bekam ich zufällig mit (Britta hat ganz unauffällig gewunken), dass ich es behalten soll. Also saß ich da mit dem Mikro, während alle zusammen "Wir reiten geschwinde" sangen. Den Text kann ich eh nie. Auch zu "Seven Nation Army" aus meinem zweiten, allgemein dem dritten, Rockkonzert (Das erste Mal mit Annika und das letzte Mal im Gloria) und einer Ansprache von Matthias saß ich noch da. Sie werden es gemerkt haben, als ich Britta zur Ansage von "Suddenly Seymour" entgegengerannt bin, um ihr das Mikro wiederzugeben. Ende gut, alles gut, oder? Sehr süß, übrigens, das Lied. Auch süß gesungen und alles.
In der Zwischenzeit hatte ich nur keinen Platz mehr und saß dann eben neben der Reihe auf dem Boden. Mussten mehrere, denn erwartet jemand bei 500 Chormitgliedern, dass nur 600 Leute aufkreuzen?

Das erste Finale bildete das zweite Medley von Rosi, diesmal von den "älteren" Chormitgliedern, also den erwachsenen. Über 18, wenn man so will. Hier klassische und moderne Chorstücke, von denen ich nicht alle kannte. Trotzdem habe ich mich immer, wenn ich eins erkannt habe, wieder gefreut. Hat alles super zusammen funktionert und richtig Spaß gemacht! (mehr dazu hier)

Danach, die Pause! Essen! Nach zwei Stunden Programm, notwendig. Hat man unter anderem daran gemerkt, dass sich alle darauf stürzten, als gäbe es morgen nichts. Ich habe mich auch recht erfolgreich relativ früh an die Theke durchgekämpft und mir langsam mein Essen zusammen gesucht. Ein Chor-A-Kind, das ich nicht kenne, wies mich netterweise auf Spieße hin, die es mit seiner Mama gemacht hat. Dann war er aber alles andere als begeistert, dass ich mir einen genommen habe. Komische Welt. Die nächste Hürde, nach dem Zur-Theke-kommen und dem Genug-zu-Essen-holen, war das Wieder-heraus-kommen-und-nichts-fallen-lassen. Auch das wurde erfolgreich gemeistert. Nach einmal habe ich mich aber nicht mehr an die Theke getraut, also weiß ich nur von ganz wenig, dass es geschmeckt hat, aber immerhin. Also wieder im Saal.

Für die Pause hat Leo 40 Minuten Chor-Material zusammengestellt. Ich weiß nicht, wie lange die Pause gedauert hat, nur, dass wir die 40 Minuten nicht gebraucht haben. (Leo sagt es waren 25 Minuten) Trotzdem schön. Nach der Pause hatte ich auf der Bühne nichts mehr zu tun und leistete dann Lukas am Verfolger Gesellschaft. Auf der Galerie hatte man nämlich durchaus noch Platz!

Also es ging weiter: Wise guys alias die großen Chorjungs mit "Schlag mich Baby, noch einmal". Meine Lieblingsstelle, sowohl choreographisch, wie sängerisch, war im Refrain: "Ich glaube noch, glaube noch!". Eindeutig.
Und schon wieder gemeinsame Klänge, diesmal kann ich aber sowohl den Text, wie auch die Melodie der 3. Stimme! "Si ya hamba"! Da auf der Galerie, zumindest in meinem Umfeld, nicht so viel gesungen wurde, wird die nette Dame vor mir, die zwischendurch immer wieder gefilmt hat, wohl eher einseitiges Tonmaterial haben. Hups :)
Was für ein Einsatz. Wow. 

Wieder eine Ansprache von Matthias (Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Punkt seiner Aussagen einfach falsch verstanden habe, aber das, was er gesagt hat, schien sich nie mit dem eigentlichen Programmpunkt zu decken.. Noch jemand, dem das so ging? Nein? Hm..) und dann wurde es mehr szenisch, als sängerisch. Eine sehr romantische Szene aus "Corps Bride", in der Viktor und Emily miteinander in der "Oberwelt" tanzen.

Und so schnell war der Reporter Andi wieder da! Diesmal konnte ich ihn sogar ganz sehen und ihm ruhig zuhören. Für Chormitglieder war nach diesem Auftritt klar, wer gesucht wird. Die Eltern hatten aber glaube ich keinen Durchblick. Wir kennen eben das Lied schon gut genug. Mehr dazu später.
Weiter im Programm mit "Eye of the tiger" aus Rocky, dem "Zauberer von Oz" (der erste Verfolger-Einsatz! Huii! Für alle, die nicht wissen, was ich meine: Der Spot, oder die helle Lichtkugel, die auf bestimmte Personen hinweist und ihre Bewegungen, soweit es geht, verfolgt. Alternativname: Stalker. Man sitzt im Dunkeln und verfolgt Leute. Hat Ähnlichkeiten.) und wieder eine Ansprache von Matthias. Danach ein Kanon: "Erwacht, ihr Schläfer drinnen". Im ersten Teil komme ich da immer durcheinander. Ich vertausche einfach immer Zeilen. (Hoch auf des Berges Zinnen, der Kuckuck hat geschrien. Erwacht ihr Schläfer drinnen, wait what?) Zweiter und dritter Teil gehen dann.

Auf "Sweet dreams" vom Rockkonzert mit Time Warp (80er waren die Besten!) folgten ein paar Video-Botschaften, die teils doch schon etwas älter (2006) waren. Und schon durften wir wieder stalken: "Rum Tum Tugger" aus Cats! Ich muss schon sagen, dieses Lied repräsentiert ziemlich genau meine Katze. Auch super getanzt, übrigens. Bei Cats war ich ja nicht dabei, also auch für mich was Neues. Was ich gesehen habe, war nur auf dem Fernseher im Aufenthaltsraum des Velodroms, und das ist nunmal nicht das gleiche.
Miau!

Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass es nach "Cats" fast aus ist, aber nein! Hintergrundinfos von Matthias und "Breaking Free". Die Choreographie. Super. Kann man nicht anders sagen. Das feier ich so am Chor, man ist für jeden Spaß zu haben und macht sich auch gerne mal zum Affen mit einem romantischen Stück aus High School Musical (Cantemus Rockt! "Hollywood").
Die kleinsten aus dem Chor haben das nächste Stück schon sehnsüchtig erwartet: "Urmel aus dem Eis". Wundersüß mit den ganzen Sprachfehlern und Johanna als Urmeli. Ach, wir haben die Stücke übrigens nicht ganz aufgeführt. Nur gekürzt. Wir haben schon gemerkt, dass es sonst zu lange dauern würde. Es war ja so schon so lang.


Dann mussten wir mal eben feststellen, wie schön das doch alles war mit "Time of my life" und ein wenig Salsa, nur um dann noch was zu machen.

Grizabella wurde in "Cats"-Manier und wunderschönem Solo (mit Spot!) in den sphärischen Raum erhoben und schon war der ganze Chor auf der Bühne. Also alle, die da waren, außer Lukas und mir, weil Grizabella weiter verfolgt werden sollte. Tja. Auch Matthias wurde noch zu einem Solo auf die Bühne geholt, denn das Ende von Cats wurde ganz einfach so zu einem Cantemus-Text umgedichtet.

Oh I really had the time of my life.


Sind das alle aus dem Chor? Nie! Trotzdem eine gut gemischte Gruppe.

Und noch einmal kam der rasende Reporter Andi: Der Überraschungsgast, den er durch die ganze Stadt verfolgte, befindet sich tatsächlich im Antoniussaal! So eine Überraschung! Und wer ist das? Naja die Kuh!
Dafür mussten dann Lukas und ich doch nach unten.
Weil des is die G'schicht. (JA WAS FÜR A G'SCHICHT?!?) Ja von der Kuah (JA WAS FÜR A KUAH?!?) Von der Kuah, die wollt in's Kino geh'n, in den neia Film (FILM!). Da wo's etz alle Schlanga steh'n, wo's alle eine wolln (DÜDÜDÜDÜDÜDÜDÜ!!)
Für Nicht-Chor-Mitglieder ein heilloses Durcheinander, für Chormitglieder jeder Altersstufe das Highlight des Abends. Jedes Abends, an dem Matthias ausnahmsweise einwilligt, das Lied zu spielen. Ohne ihn geht das nämlich nicht.

Danach wurde ganz kurz umgebaut und los ging die Chorparty! "Some Nights", "High and lifted up" und so weiter und so fort. Ich bin relativ bald gefahren, aber nicht, ohne noch einen dieser coolen Cantemus-Buttons zu kaufen! Hihi :)

Noch ein kurzer Überblick, was wir eigentlich musikalisch so gemacht haben:
Gemeinsames Lied: "Hewenu Schalom Alechem"
"Karl Valentin" von Alex und Birgit Bolland
Finstergrün-Medley
"Sent it on" von Eva, Jule und Kathi (Finstergrün 2014)
Ausschnitte aus "Alice im Wunderland" (2012) mit Josi, Anton, Franky, Jonas, Lukas, Philip, Milena und mir
"Price Tag" von Tanja, Helene, Isa, Josi, Franky, Philip, Leo und mir (Cantemus Rockt 2011)
Gemeinsames Lied: "Wir reiten geschwinde"
"Seven Nation Army" von Ina, Matze und Marleen (Cantemus Rockt 2011)
"Suddenly Seymour" von Ina und Timo (der kleine Horrorladen, 2008)
Regen-Medley
"Schlag mich Baby, noch einmal" von Andi, Timo, Flo, Tobi, Manu, Moritz, Matze und Julius
Gemeinsames Lied: "Si ya hamba"
"Eye of the tiger" von Antonia, Astrid, Helene, Laura, Jaski, Max und Vincent (Cantemus Rockt 2013)
Ausschnitte aus "Zauberer von Oz" (2013) mit Anastasia, Irene, Max, Julian, Anton, Jenny und Jani,
Gemeinsames Lied: "Erwacht ihr Schläfer drinnen"
"Sweet Dreams" von Kathi, Jule und Laura (Cantemus Rockt 2012)
"Rum Tum Tugger" mit Matze, Anna und Marleen (Cats 2014)
"Breaking Free" von Tobi, Jule, Leo, Tanja, Matze, Anna und Sarah
Ausschnitte aus "Urmel aus dem Eis" (2014) mit Johanna, Helene, Philip, Milena, Lucy, Johannes, Felix, Felix, Linus, Marieke und Emilian
"Time of my life" von Franky, Leo, Sarah und Jonathan (Cantemus Rockt 2013)
Ausschnitte aus "Cats" (2014) mit Jana, Anna und Matthias
Gemeinsames Lied: "DIE KUH"

Und schon steht das Rock-Konzert an. Annika hat uns schon mitgeteilt, dass wir auf Infos nicht mehr zu lange warten müssen. Ich bin gespannt, seid es auch!